Aufklärung. Analyse. Intervention. Gegenmacht.

RocFortis betreibt ein weltweit aktives Intelligence-Netzwerk – datengetrieben, strukturiert und autonom. Mit einem integrativen Ansatz aus offenen Quellen, technischen Analysen und menschlicher Expertise ermöglichen wir präzise Lageeinschätzungen, fundierte Entscheidungen und gezielte Reaktionen auf komplexe sicherheitsrelevante Szenarien.

Beschreibung & Mehrwert

Im digitalen Zeitalter entstehen Risiken nicht nur durch physische Angriffe, sondern zunehmend durch Informationsmanipulation, digitale Schwachstellen und geopolitische Unsicherheiten. RocFortis analysiert komplexe Informationslagen in Echtzeit, erkennt Bedrohungen frühzeitig und ermöglicht gezielte Interventionen. Unsere Intelligence-Strategien verbinden Daten, Menschen und Systeme zu einem robusten Lageverständnis für Behörden, Organisationen und Unternehmen.

Ganzheitliche Informationsanalyse

Zur Verknüpfung technischer, sozialer und geopolitischer Risikofaktoren.

Reaktionssichere Entscheidungsgrundlagen

Für kritische Infrastrukturen, Märkte und internationale Netzwerke.

Operative Unterstützung

Bei der Bewertung und Abwehr digitaler sowie strategischer Bedrohungslagen.

Schwerpunkte

Geopolitische Risikoanalyse & Akteursprofile

Identifikation sicherheitsrelevanter Entwicklungen in Regionen mit Instabilitätsrisiken. Einschätzung von Akteuren, Einflusssphären und Konfliktpotenzialen zur strategischen Planung und Risikominimierung.

Informationsgewinnung zu Dual Use-Gütern & Exportstrukturen

Erhebung, Analyse und Validierung von Informationen zu sensiblen Gütern, deren Verbreitungswegen sowie regulatorischen Schnittstellen. Grundlage für Compliance, Markttransparenz und Frühintervention.

Erstellung von Dossiers für Unternehmen, Netzwerke, Staaten

Zusammenstellung relevanter Informationen aus unterschiedlichen Quellen zu umfassenden Lageprofilen – fundiert, neutral und entscheidungsorientiert.

KI-gestützte Auswertung großer Datenmengen

Automatisierte Verarbeitung komplexer Informationsströme zur Erkennung von Mustern, Auffälligkeiten und Abweichungen. Grundlage für faktenbasierte Handlungsoptionen in Echtzeit.

Krisenreaktion bei digitalen Zwischenfällen und Systemausfällen

Schnelle Aktivierung eingespielter Krisenteams bei Vorfällen wie Cyberangriffen, Desinformationskampagnen oder technischen Systemstörungen. Koordination der Maßnahmen bis zur Wiederherstellung operativer Sicherheit.

Anwendungsbeispiele

Analyse dynamischer Konfliktlagen in geopolitischen Spannungsregionen. Ziel ist es, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, Auswirkungen auf wirtschaftliche und sicherheitsbezogene Prozesse zu prognostizieren und entsprechende Handlungsszenarien zu entwickeln. Referenz: Erstellung regelmäßiger Risiko-Reports für einen internationalen Energieversorger mit Aktivitäten in Regionen mit erhöhter politischer Volatilität. Fokus auf Versorgungssicherheit, Standortentscheidungen und Lieferkettenstabilität.
Identifikation kritischer Güter und Technologien in globalen Handelsflüssen zur Bewertung potenzieller Missbrauchsszenarien oder Exportverstöße. Unterstützung bei regulatorischer Einschätzung und Risikobewertung. Referenz: Beratung eines staatlich beauftragten Exportprüfdienstes zur systematischen Erfassung und Bewertung von Lieferketten im Zusammenhang mit hochsensiblen Technologien.
Zusammenführung strukturierter und unstrukturierter Datenquellen in Echtzeit. Ziel ist die Darstellung eines fortlaufend aktualisierten Lagebildes, das sofortige Entscheidungen ermöglicht – im Krisenfall wie im laufenden Betrieb. Referenz: Entwicklung einer modularen Analyseplattform für ein sicherheitsnahes Unternehmen zur kontinuierlichen Lageeinschätzung in Verbindung mit internationalen Projektstandorten.

Sprache

Toller Bericht zur USA

Die Vereinigten Staaten von Amerika, gegründet 1776 und durch den Vertrag von Paris 1783 anerkannt, erstrecken sich über eine Fläche von 9,83 Millionen Quadratkilometern. Das Land zeichnet sich durch eine große geographische Vielfalt aus, mit gemäßigtem Klima in den meisten Regionen, tropischen Bedingungen in Hawaii und Florida, arktischem Klima in Alaska und trockenen Gebieten im Südwesten. Es verfügt über reichhaltige natürliche Ressourcen, darunter Kohle, Kupfer, Erdgas und Holz, sowie einige der größten Kohlereserven weltweit.

Sicherheit & Verteidigung:

  • Militärausgaben: 3,4 % des BIP (2024)
  • Streitkräfte: Ca. 1,31 Millionen aktive Soldaten
  • Atomwaffen: Die USA gehören zu den größten Atommächten der Welt.
  • Militärische Präsenz: Mehr als 200.000 US-Soldaten sind weltweit auf langfristigen oder rotierenden Missionen stationiert. Wichtige Einsatzgebiete umfassen Europa, Asien und den Nahen Osten.
  • Sicherheitskräfte: Die USA verfügen über ein gut ausgebautes System von Sicherheitsbehörden, darunter das FBI, das Heimatschutzministerium (Department of Homeland Security) und zahlreiche regionale Polizeibehörden. Das Militär ist eine zentrale Institution der nationalen Verteidigung und auch in vielen internationalen Einsätzen aktiv.

Internationale Herausforderungen:

  • Terrorismus: Die USA sehen sich Bedrohungen von Gruppen wie ISIS, Al-Qaida und Hisbollah gegenüber. Sie sind auch der größte Konsument von Drogen wie Kokain und Methamphetamin und ein Zentrum für Geldwäsche.

Natürliche Gefahren:

  • Das Land ist Naturgefahren wie Tsunamis, Erdbeben, Hurrikanen und Tornados ausgesetzt. Vulkane stellen insbesondere in Hawaii und Alaska eine Gefahr dar.

Raumfahrtprogramm:

  • Die USA sind führend in der Raumfahrttechnologie mit NASA und der privaten Raumfahrtindustrie. Über 50 Länder beteiligen sich an den Artemis-Abkommen, die auf die Mondlandung und eine zukünftige Mars-Mission abzielen.